Transparenz, wenn es
darauf ankommt
Ich kann heutzutage meinen Freunden einen Live-Standort schicken und meiner Oma via Facetime etwas erklären. Wieso kann man das beim Notruf nicht?
Ein Smartphone
Notrufleitstellen und Servicezentralen können in der Kommunikation mit Betroffenen oft nur das reine Telefonat nutzen. Doch mit Smartphones haben die meisten Menschen einen Hochleistungscomputer jederzeit zur Verfügung. Das nutzen wir.
Viele Funktionen
Mit EmergencyEye können Live-Bilder übertragen werden. Unterstützende Funktionen wie Chats, Übersetzung und GPS-Ortung können genutzt werden. Das Telefonat bleibt dabei unangetastet.
Überall im Einsatz
EmergencyEye wurde für den Einsatz im Notruf entwickelt und ist mittlerweile in der Energie-, Gas- und Wasserwirtschaft, in Chemiekonzernen, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen im Einsatz.
Notrufleitstellen und Servicezentralen können in der Kommunikation mit Betroffenen oft nur das reine Telefonat nutzen. Doch mit Smartphones haben die meisten Menschen einen Hochleistungscomputer jederzeit zur Verfügung. Das nutzen wir.
Mit EmergencyEye können Live-Bilder übertragen werden. Unterstützende Funktionen wie Chats, Übersetzung und GPS-Ortung können genutzt werden. Das Telefonat bleibt dabei unangetastet.
EmergencyEye wurde für den Einsatz im Notruf entwickelt und ist mittlerweile in der Energie-, Gas- und Wasserwirtschaft, in Chemiekonzernen, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen im Einsatz.
Treffen Sie uns auf der A+A in Düsseldorf

Ob für den Kundendienst, die Industrie für den technischen Support oder das Notfall- und Krisenmanagement, unsere EmergencyEye Technologie unterstützt die Helfer durch eine informierte Kommunikation.
Wir sind vom 26.–29.10.2021 eingeladen, uns in der Halle 6 / Stand E42 auf der A+A in Düsseldorf vorzustellen und Ihnen unsere Plattform für eine bessere Lagebeurteilung zu präsentieren. Die EmergencyEye Technologie mit ihren Funktionen ist unkompliziert und schnell in Ihre bestehende Infrastruktur integrierbar.
Wir helfen ihnen, besser, schneller und zielgerichteter zu helfen.
Sei es im Krisen- und Notfallmanegement, dem Entstörungsdienst, dem Kundendialog, der Monteursteuerung oder Wartungsarbeiten, die Lagebeurteilung vor Ort und zielgerichtete Anleitung sind essenziell für eine effiziente Problembehebung und Servicedienstleitung. Die Entscheidung, welche Mittel an welchem Ort benötigt werden, stellt sich jedoch durch Kommunikationslücken häufig als schwierig dar. Unsere EmergencyEye-Technologie unterstützt Mitarbeiter in diesen Situationen und nutzt das Smartphone der Anrufer als mobilen Sensor und Empfänger – alles ohne Vorinstallationen.
Die Technologie garantiert höchste Sicherheit und Kundenzufriedenheit und führt zur Steigerung der eigenen Service- und Wartungskompetenz, neben der erhöhten Sicherheit und Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiter.
Ich bin der Inhalt der erstmal ausgeblendet wird. Damit ich funktioniere müssen folgenden Gegebenheiten vorhanden sein.
- der Button, wahlweise auch ein Icon oder Bild, muss die CSS-Klasse „showme“ haben
- das Linkfeld muss leer sein (auch keine Raute!)
- es wird immer nur der Abschnitt getoggled, der direkt auf den Button folgt
Chat
Live-Chat mit integrierter Übersetzung in zahlreiche Sprachen
Ortung
Punktgenaue Ortung des Smartphones nach Zustimmung durch den Anrufer
GeoSMS
Geo-Daten übermitteln und zielgerichtet zum Ort des Geschehens leiten
Session Report
Detaillierte Dokumentation der Sitzung als PDF-Dokument
Video
Bessere Lagebeurteilung und Diagnose durch Live-Video
Foto
Bilder nach Zustimmung durch den Anrufer festhalten
HD Foto
Hochauflösende Bilder nach Aktion durch den Anrufer
Zeiger
Zielgerichtete Anleitung innerhalb des Live-Videos
Adressbuch
Unkomplizierte Verwaltung der Adressen
Zeichnen
Freies und unterstütztes Zeichnen direkt im Video
Übersetzung
Zur Überwindung von Sprachbarrieren
Erweiterte Hilfe durch EmergencyEye.
In Zusammenarbeit mit europäischen Experten hat das deutsche Familienunternehmen Corevas die EmergencyEye-Technologie entwickelt. Diese ermöglicht es, bei Bedarf auf notwendige Daten und Funktionen der Smartphones Anrufender nach deren Zustimmung zuzugreifen. Eine Vorinstallation auf dem Smartphone ist nicht erforderlich und eine bestehende Telefonverbindung bleibt unangetastet.
EmergencyEye verbindet den Nutzer mit den meisten Smartphones über alle Mobilfunknetze und ermöglicht eine Kommunikation ohne Sprachbarrieren, eine bessere Lagebeurteilung und Diagnose durch ein Live-Video, eine schnellere, punktgenaue und dauerhafte Ortung und eine bildunterstützte Anleitung und Begleitung der Betroffenen.
Während der Mitarbeiter der Leit-/Servicestelle mit einem Anrufer telefoniert (1) kann er sich für den Einsatz von EmergencyEye entscheiden. Dazu erhält der Anrufer eine SMS mit einem Link, um die Datenverbindung aufzubauen (2). Anschließend können folgende Funktionen des Smartphones genutzt werden:
- eine Live-Video Verbindung (3) inkl. Zeigerfunktion (7)
- Bilder zur Dokumentation oder zur Information weiterer Personen (8)
- Ortung (4)
- Versenden der Geo-Daten an weiterer Personen (5)
- Live-Chat mit Übersetzung in verschiedene Sprachen (6).
- bei kontinuierlicher Anleitung durch die Leit-/Servicestelle (9).


Die Schweizerische Post nutzt EmergencyEye®, damit Kunden beschädigte Pakete direkt über Video-Chat melden können.

Mit EmergencyEye® steht der Evonik Werksfeuerwehr im Notfall innovative Unterstützung zur Verfügung.

Die DRK-Landesschule Pfalzgrafenweiler nutzt als erste Lehrleitstelle weltweit EmergencyEye® bei der Ausbildung von Disponenten.

Die Bottroper Feuerwehr nutzt die neue Technologie EmergencyEye® in ihrer Leitstelle.

Vodafone fördert den Einsatz von EmergencyEye® für den Einsatz in Arztpraxen, Krankenhäusern und Sicherungsstellen.

EmergencyEye® unterstützt die Rettungskräfte in der Notrufzentrale des Kantons Aargau in Aarau, Schweiz.

RheinEnergie führte als erster Energieversorger in Deutschland das System EmergencyEye® ein.

Um im Notfall eine bessere Versorgung zu gewährleisten, arbeitet die Kreisleitstelle in Herford mit EmergencyEye®.

Der Kreis Kleve setzt bei Notfällen auf EmergencyEye®, sodass die Einsatzkräfte die Situation am Umfallort sehen können.

Hilfe für Ersthelfer: Der Lahn-Dill-Kreis ist der erste Kreis Hessens, der EmergencyEye® einsetzt.

Seit Mitte 2019 gibt es EmergencyEye® in der Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises.

EmergencyEye® soll im Rhein-Kreis-Neuss die Erstversorgung in Notsituationen verbessern.

Mit EmergencyEye® kann die Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises Verletzten jetzt schneller helfen.

Hilfe für Ersthelfer: Limburg-Weilburg in Hessen, setzt EmergencyEye® in der Leitstelle ein.

Die ovag Netz GmbH nutzt Emergency Eye® seit 2020 um akute Ereignisse zu bearbeiten.
Transparenz, wenn es
darauf ankommt
Mehr als nur Videosupport per Smartphone.
EmergencyEye führt zu mehr Lösungen beim ersten Kundenkontakt und erlaubt mehr Servicegespräche pro Mitarbeiter.