Handbuch Rettungswesen 2025

EmergencyEye® erneut im Handbuch des Rettungswesens – Digitale Innovation im Einsatzalltag

Die videobasierte Notruflösung EmergencyEye® (EmEyeT) ist erneut Bestandteil des Handbuchs des Rettungswesens. Bereits in einer früheren Ausgabe als wegweisend beschrieben, zeigt das aktuelle Kapitel, wie sich EmergencyEye® digitale Notruftechnologie weiterentwickelt hat – mit neuen Funktionen, breiterem Einsatzspektrum und eindrucksvollen Beispielen aus der Praxis.

Unter dem Titel „Videobasierte Notrufabfrage, Lageeinschätzung und barrierefreie Chat-Unterstützung“ wird EmergencyEye® als praxiserprobter Standard für moderne Leitstellen vorgestellt. Besonders hervorzuheben ist der niederschwellige Zugang: Nutzer benötigen keine App oder spezielle Hardware. Der Verbindungsaufbau erfolgt einfach und sicher per SMS-Link auf das Smartphone des Anrufenden.

Erweiterte Funktionen für digitale Notrufkommunikation in der Leitstelle

Die Lösung unterstützt Disponenten mit einer Vielzahl an Werkzeugen: Live-Video, Chat mit Simultanübersetzung in 26 Sprachen, Cursorsteuerung, Datei- und Fotoübertragung, Geo-Routing via SMS sowie eine umfassende Session-Dokumentation. Diese Funktionen ermöglichen eine gezieltere Einschätzung von Notlagen und verbessern die Kommunikation – insbesondere in Situationen, in denen Sprachbarrieren oder unklare Beschreibungen ein schnelles Handeln erschweren.

Digitale Innovation im österreichischen Rettungswesen

Notfall auf offener Straße: Ein Mensch bricht bewusstlos zusammen. Der Disponent nutzt EmergencyEye®, um die Lage via Live-Video zu erfassen, Anweisungen zur Reanimation zu geben und einen öffentlichen AED einzubinden. Der Rettungsdienst trifft neun Minuten nach Alarmierung ein – ohne Unterbrechung der Rettungskette.

Unfall im Waldgebiet: Ein Fahrradfahrer verunglückt in unzugänglichem Gelände. Der genaue Standort ist zunächst unklar. Trotz schlechter Verbindung ermöglicht EmergencyEye® die Lokalisierung durch Videobilder und Koordinaten. Die Einsatzkräfte werden zielgerichtet zur Unfallstelle geleitet.

Wohnungsbrand: Bei einem erhöhten Notrufaufkommen zu einem Brandereignis hilft ein Anrufer durch die Übertragung von Livebildern. So kann die Lage schnell eingeschätzt werden – ohne zusätzliche App-Installation oder technische Hürden.

Kindernotfall: In einem medizinischen Notfall mit einem bewusstlosen Kind liefert die Videofunktion klare Hinweise zum Zustand. Das erleichtert die Ersteinschätzung und ermöglicht zielgerichtete Anweisungen zur Erstversorgung.

Sie möchten unsere Software live erleben?Wir stellen Ihnen unser Produkt gerne vor!