In einer Feuerwehr- oder Rettungsleitstelle müssen Entscheidungen in Sekunden getroffen werden. Informationen müssen klar, präzise und zuverlässig fließen, damit die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden – oft, ohne dass jemand direkt vor Ort ist. Genau diese Spitzenleistung ist auch im modernen Service gefragt.
Die EmergencyEye®-Technologie, kurz EmEye-T, unterstützt bereits seit 2018 Notrufleitstellen in ihren Aufgaben und seit 2020 auch Wirtschaftsunternehmen im Service und Kundendienst: Mit Remote Service Kommunikation lassen sich technische Probleme, Wartungsfälle oder Kundenanliegen effizient lösen – digital, sicher und ohne Anfahrt. Die Technologie bringt Organisation, Kommunikation und Entscheidungsstärke zusammen.
Echtzeit-Kommunikation als Erfolgsfaktor im Kundenservice
Ob in der Industrie, im Maschinenbau oder im Facility Management – wer Serviceprozesse effizient gestalten will, braucht zuverlässige Kommunikation in Echtzeit. Mit EmEye-T erhalten Serviceteams die Möglichkeit, Kunden per Live-Video direkt zu unterstützen, Fehler gemeinsam zu identifizieren und Entscheidungen sofort zu treffen.
Diese Art der Remote Service Kommunikation hat sich längst in der Praxis bewährt. Ein Beispiel dafür liefert die Deutsche Bahn mit ihrem Projekt DB SmartAssist, das auf der gleichen Technologie wie EmEye-T basiert. Im Bahnbetrieb ermöglicht die Lösung eine sichere digitale Unterstützung zwischen Lokführern und Technikern – über Live-Video, Ortungsdienste und Chat-Funktionen. Probleme werden schneller erkannt, Störungen effektiver behoben und der Bahnbetrieb stabiler gehalten.
Das zeigt, dass Remote-Kommunikation nicht nur ein Trend ist, sondern bereits heute Maßstäbe in Effizienz und Servicequalität setzt – selbst in kritischen Infrastrukturen. Genau diese Vorteile lassen sich auch im industriellen und technischen Service nutzen, wo Zeit, Sicherheit und Kundenzufriedenheit gleichermaßen zählen.
Spitzenleistung in der Leitstelle – und im digitalen Service
In der Leitstelle geht es um maximale Reaktionsgeschwindigkeit und präzise Kommunikation. Im Service ist es nicht anders: Informationen müssen in Echtzeit fließen, damit Techniker, Disponenten und Kunden gemeinsam handeln können.
Mit Remote Service Kommunikation über EmEye-T werden dieselben Prinzipien umgesetzt: direkte visuelle Unterstützung, sichere Datenübertragung und schnelle Entscheidungen – alles browserbasiert und ohne App. So entsteht im Kundenservice das, was in der Leitstelle längst Standard ist: klare Kommunikation, Effizienz und Vertrauen.
EmEye-T auf dem KVD Service Congress 2025
Am 5. und 6. November 2025 präsentiert der Gründer und Inhaber Prof. Dr. Günter Huhle die neusten Entwicklungen der EmergencyEye®-Technologie auf dem KVD Service Congress in Essen als Impulsgeber für digitalen Service. In der Grand Hall ZOLLVEREIN® treffen sich Fach- und Führungskräfte aus ganz Deutschland, um die Zukunft des Kundendienstes zu diskutieren.
EmEye-T zeigt dort, wie moderne Kommunikationstechnologie Serviceprozesse transformiert. Gemeinsam mit bereits erfahrenen Anwendern wie BOMAG, der Deutschen Bahn, Reflex-Winkelmann, Euronics, Löwen-Entertainment und einigen mehr wird veranschaulicht, wie sich Stillstandzeiten reduzieren und Kundenbindung stärken lassen.
Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Vincent Tschierschke, Leitstellendisponent, Notfallsanitäter und Feuerwehrmann. Unter dem Titel „Was der Service von der 112 lernen kann“ stellt er EmergencyEye® vor – die Basis-Technologie, auf der auch EmEye-T aufbaut. Er zeigt, wie Prinzipien aus der Notfallkommunikation – wie klare Struktur, Echtzeit-Entscheidungen und Teamarbeit über Distanz – in die Servicewelt übertragen werden können.
Von der Leitstelle zur Service-Exzellenz – Praxisbeispiele aus Industrie und Bahn
Der Schritt von der Notfallkommunikation zur Service-Exzellenz beginnt mit einer einfachen Idee: Klarheit, Geschwindigkeit und Präzision sind universelle Erfolgsfaktoren.
Mit EmEye-T werden sie im technischen Service Realität. Servicetechniker und Kunden können über einen sicheren Browser-Link sofort in eine Videoverbindung treten. Schäden oder Störungen werden gemeinsam begutachtet, dokumentiert und gelöst.
Diese Art der Zusammenarbeit spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen und CO₂. Gerade in großen Serviceorganisationen bedeutet das: mehr Produktivität, weniger Reisekosten und eine höhere Erstlösungsquote.
Dass dieses Konzept funktioniert, zeigt der Erfolg von DB SmartAssist bei der Deutschen Bahn. Dort wurden die Kommunikationsbrüche zwischen Lokführer und Techniker durch eine browserbasierte Remote-Lösung überwunden. Heute können Experten Probleme in Echtzeit analysieren und anleiten – genau wie im digitalen Kundenservice mit EmEye-T.
So wird deutlich: Remote Service Kommunikation ist kein Zukunftsszenario, sondern gelebte Praxis in Branchen, die auf höchste Sicherheit und Effizienz angewiesen sind.
Fazit: Remote Service Kommunikation mit EmEye-T erleben
Kommunikation in Echtzeit ist die Grundlage moderner Serviceorganisationen. EmEye-T zeigt, dass Remote Service Kommunikation nicht nur schneller, sondern auch sicherer und nachhaltiger ist. Sie verbindet Menschen, Systeme und Wissen – unabhängig von Ort und Zeit.
Auf dem KVD Service Congress 2025 in Essen erleben Besucherinnen und Besucher, wie EmEye-T diese Prinzipien in den Servicealltag überträgt. Die Lösung steht für Effizienz, Kundennähe und digitale Exzellenz – inspiriert von der Leitstelle, bewährt in der Bahn und transformativ im Kundendienst.
Mehr zu unseren Lösungen finden Sie in den Bereichen