Versicherungen stehen vor einem zentralen Zielkonflikt: Prozesse effizienter gestalten, ohne die Kundennähe zu verlieren. Traditionelle Schadenregulierungen mit Vor-Ort-Besuchen sind zeitintensiv, kostenintensiv und nicht mehr zeitgemäß. Gleichzeitig erwarten Kunden heute schnelle, unkomplizierte Lösungen.
Die Schadensaufnahme per Video mit EmEye-T schafft genau diesen Spagat: Versicherer können Schäden effizient begutachten, während Kunden sich gleichzeitig bestens betreut fühlen.
Auf der 11. InnoVario 2025 zeigt EmEye-T®, wie sich moderne Schadenprozesse gestalten lassen – live und praxisnah.
Remote Schadensaufnahme: Mehr Nähe zum Kunden trotz Distanz
Die Remote Schadensaufnahme bedeutet: Der Schaden wird über das Smartphone des Kunden per Live-Video begutachtet. Der Regulierer kann Fragen stellen, sich Details zeigen lassen und die Situation direkt dokumentieren – als wäre er selbst vor Ort.
Das Besondere:
- Der Kunde muss nicht auf einen Termin warten.
- Der Versicherer spart Zeit und Kosten.
- Beide Seiten profitieren von einem schnellen, transparenten Ablauf.
Gerade in einer Branche, in der Vertrauen entscheidend ist, sorgt die digitale Schadensaufnahme für mehr Kundennähe – trotz räumlicher Distanz.
Digitale Schadensaufnahme als Wettbewerbsvorteil für Versicherer
Versicherer, die auf Schadensaufnahme per Video setzen, sichern sich entscheidende Vorteile:
- Beschleunigte Schadenbearbeitung: Von der Meldung bis zur Entscheidung vergeht deutlich weniger Zeit.
- Kostensenkung: Gutachter- und Reisekosten sinken erheblich.
- Bessere Ressourcennutzung: Regulierer können mehr Fälle pro Tag bearbeiten.
- Kundenzufriedenheit: Versicherte erleben schnelle Hilfe und fühlen sich ernst genommen.
- Nachhaltigkeit: Jeder vermiedene Außentermin reduziert Emissionen und CO₂-Fußabdruck.
Damit wird die Schadensaufnahme per Video zu einem echten Differenzierungsfaktor im Markt.
So verbessert EmEye-T die Schadenbearbeitung in Echtzeit
EmEye-T ist eine Web-App, die ohne Installation funktioniert. Der Ablauf ist denkbar einfach:
- Der Versicherer sendet dem Kunden einen sicheren Link per SMS.
- Der Kunde öffnet den Link und startet die Live-Übertragung.
- Der Regulierer sieht den Schaden in Echtzeit und kann Fotos oder Videos speichern.
- Alle Daten werden sicher dokumentiert und können sofort weiterverarbeitet werden.
Das Besondere: EmEye-T benötigt keine App-Downloads und funktioniert auf jedem Smartphone – international und unabhängig vom Endgerät.
Praxisbeispiel LVM: Effizienz und Kundenzufriedenheit im Einklang
Die LVM Versicherung setzt EmEye-T® bereits erfolgreich in der Schadenregulierung ein. Schäden werden per Live-Video aufgenommen, sofort bewertet und können direkt bearbeitet werden.
Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache:
- Bearbeitungszeiten haben sich signifikant verkürzt.
- Kunden geben positives Feedback und bewerten den Service als modern und hilfreich.
- Versicherer sparen Kosten bei gleichzeitiger Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Das Beispiel zeigt, dass die Remote Schadensaufnahme nicht nur ein Trend ist, sondern längst praxistauglich funktioniert.
Nachhaltigkeit durch Schadensaufnahme per Video
Neben Effizienz und Kundenzufriedenheit spielt auch Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Jeder vermiedene Vor-Ort-Termin bedeutet:
- weniger Autofahrten,
- geringere CO₂-Emissionen,
- reduzierte Reisekosten.
So leistet die digitale Schadensaufnahme nicht nur einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit, sondern auch zur ökologischen Verantwortung.
Integration in bestehende Prozesse – ohne zusätzliche App
Ein entscheidender Vorteil von EmEye-T® ist die einfache Integration in bestehende Versicherungsprozesse. Da keine App installiert werden muss, entfallen technische Hürden für Kunden und Mitarbeiter.
Ob im Schadenservice, im Kundendienst oder in der Gutachterorganisation – die Lösung lässt sich flexibel einsetzen und erweitert vorhandene Systeme um eine neue, digitale Dimension.
Mehr zu unseren Lösungen finden Sie in den Bereichen
Warum Kunden die Schadensaufnahme per Video schätzen
Für Kunden ist der Schadenfall oft eine Stresssituation. Die Möglichkeit, den Schaden unkompliziert per Video zu melden, bringt gleich mehrere Vorteile:
- Schnelligkeit: Der Schaden wird sofort aufgenommen.
- Einfachheit: Keine App, keine Registrierung – nur ein Klick.
- Transparenz: Der Kunde ist aktiv in den Prozess eingebunden.
- Vertrauen: Direkter Kontakt mit dem Regulierer vermittelt Sicherheit.
Diese Faktoren stärken langfristig die Kundenbindung.
EmEye-T auf der InnoVario 2025 live erleben
Die InnoVario 2025 in Köln-Mülheim ist die ideale Gelegenheit, EmEye-T® in Aktion zu erleben. Wir zeigen live, wie die Schadensaufnahme per Video funktioniert und welchen Mehrwert sie für Versicherer bietet.
Besuchen Sie uns auf unserem Stand, diskutieren Sie mit unseren Experten und erleben Sie die Zukunft der Schadenregulierung hautnah.
Fazit: Die Zukunft der Schadenregulierung
Die Schadensaufnahme per Video ist mehr als nur ein technisches Feature – sie ist ein echter Paradigmenwechsel in der Schadenbearbeitung. Versicherer profitieren von Effizienz, Kostenreduktion und Nachhaltigkeit. Kunden erleben Schnelligkeit, Transparenz und Nähe.
Mit EmEye-T® wird aus dem „Entweder-Oder“ ein „Sowohl-als-auch“: effiziente Prozesse UND starke Kundenbindung.
Besuchen Sie uns auf der InnoVario 2025 und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Schadenregulierung mit.