Köln Deutz: EmergencyEye – Helfer in der Not.

EmergencyEye für mindestens 4 Millionen Bürger bereits bis Ende 2018. Schon jetzt profitieren mehr als 450.000 Menschen täglich beim Notruf von EmergencyEye. Zu den Bürgern, die im Rhein-Kreis Neuss leben, kommen die vielen Reisenden hinzu, die täglich durch den Kreis fahren. So kann die Leitstelle fast 1,5 Millionen Menschen schneller helfen und den Rettungsdienst und die Feuerwehr effizienter und ressourcenschonender in den Einsatz schicken. „Bis zum Jahresende möchten wir mindestens 4 Millionen deutschen Bürgern EmergencyEye zur Verfügung stellen“, betont Professor Günter Huhle.

EmergencyEye Logo

EmergencyEye-Logo wird als eines der besten Weltweit ausgezeichnet.

Der WOLDA-Wettbewerb (Worldwide Logo Design Award) fand 2018 bereits zum neunten Mal statt. Wolda ist ein internationaler Wettbewerb für Logos und Geschäftsdrucksachen, der die weltweit besten Arbeiten im Bereich Logo-Design und Geschäftsdrucksachen auszeichnet.

EmergencyEye – Notfallhilfe per Smartphone.

Sat1 Frühstücksfernsehen: EmergencyEye hilft in Notfällen den Betroffenen in der Kommunikation mit der Rettungsleitstelle durch eine Live-Video-Verbindung und Ortung.

Logo EmergencyEye

Das EmergencyEye Logo: Ein Symbol, das Hilfe ausstrahlt.

Die Bildmarke kann sofort dem Thema „Erste Hilfe“ zugeordnet werden. Die Grundform aus zwei Pfeilen bildet überkreuzte Pflaster. Die Überschneidung der Pfeile steht für das Miteinander. Durch ihre Aussparung entsteht in der Zwischenform ein sehendes Auge. Die Pupille, als roter Punkt, steht für den Recording-Punkt von Kameras und gleichzeitig für die Ortung der Notfallsituation.

Wichtige Neuigkeiten

Die Rettung Naht.

Familie aus Neuss hat eine Software zur innovativen Notfallkommunikation entwickelt.

Wichtige Neuigkeiten

Reanimation per Videostream – wie EmergencyEye Leben retten kann.

Interview mit Prof. Wilhelm Stork, Leiter des Bereichs Mikrosystemtechnik, Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Im Interview mit MEDICA.de erklärt Prof. Wilhelm Stork, wie EmergencyEye in Notfallsituationen helfen kann, warum Telemedizin generell so wichtig ist und inwiefern Deutschland bei der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung noch hinterherhinkt.

Impressionen Hackathon am Ring 2018

2. EmergencyEye Hackathonamring am Nürburgring.

Zweiter hackathonamring zu EmergencyEye versammelt mehr als 80 internationale Hacker aus Indien, Spanien, Belgien, Polen, England, Deutschland und sogar Costa Rica und Houston, Texas, zu einem 24 Stunden Programmier-Marathon auf dem Nürburgring.

Impressionen Hackathon am Ring 2018

1. EmergencyEye hackathonamring am Nürburgring.

Erster hackathonamring zu EmergencyEye versammelt mehr als 120 IT-Experten und Anwender aus Indien, Philippinen, Spanien, Rumänien, Benelux, Polen, England und Deutschland zu einem 48 Stunden Software-Entwicklungs-Marathon.

Sie möchten unsere Software live erleben?Wir stellen Ihnen unser Produkt gerne vor!