Einsatzgebiet Gefahrenabwehr

Foto: © René Roeterink | edelrot.org

Illustration Gefahreabwehr
Illustration: Dirk Fried | dirk-fried.de

Schnellere, präzisere Hilfeleistung und gezielter Ressourceneinsatz

Die EmergencyEye-Technologie wird in Notrufzentralen, Krisenstäben und Rettungsdiensten eingesetzt, um eine schnellere und präzisere Einschätzung von Notfallsituationen zu ermöglichen. Über eine sichere Live-Videoübertragung und Standortfreigabe können Einsatzkräfte bereits vor ihrem Eintreffen wichtige Informationen erhalten und gezielte Anweisungen zur Ersten Hilfe geben.

Im Katastrophenschutz unterstützt EmergencyEye Behörden dabei, sich ein direktes Lagebild zu verschaffen und Maßnahmen effizient zu koordinieren. Dies ist besonders in Krisensituationen wie Naturkatastrophen, Bränden oder Großschadensereignissen von Bedeutung. Auch Unternehmen und Betreiber kritischer Infrastrukturen nutzen die Technologie, um in Gefahrensituationen eine direkte visuelle Verbindung zur Leitstelle herzustellen und schnelle Entscheidungen zu ermöglichen.

Durch die direkte visuelle Kommunikation und Echtzeit-Datenübermittlung verbessert EmergencyEye die Effizienz von Rettungseinsätzen und trägt dazu bei, kritische Situationen schneller und gezielter zu bewältigen.

Bereits zahlreiche namhafte Unternehmen und Institutionen vertrauen auf die EmergencyEye®-Technologie, um in kritischen Situationen effizienter handeln zu können.

Foto: René Roeterink | edelrot.org

Use Cases Gefahrenabwehr

Foto Smartphone mit EmergencyEye Anwendung

Odenwaldkreis

Der Odenwaldkreis ist im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr verantwortlich für die Brandschutzaufsicht, den überörtlichen Brandschutz, den Zivil- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst.

Lahn Dill Kreis Dispatcher Leistelle

Lahn-Dill-Kreis

Die Zentrale Leitstelle und der Krisenstab des Lahn-Dill-Kreises sind zentrale Einrichtungen für Sicherheit und Krisenmanagement. Die Leitstelle nimmt rund um die Uhr Notrufe entgegen und steuert die Einsätze, während der Krisenstab bei größeren Gefahrenlagen die strategische Leitung übernimmt.

Foto Gefahrenabwehr Autounfall

Kreis Kleve

Die Gefahrenabwehr im Landkreis Kleve stützt sich auf ein eng abgestimmtes Zusammenspiel verschiedener Organisationen, die rund um die Uhr den Schutz der Bevölkerung gewährleisten. Im Mittelpunkt steht die Notrufzentrale, die Notrufe entgegennimmt und Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst koordiniert.

Leitstelle Hersfeld-Rotenburg

Hersfeld-Rotenburg

Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg ist im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr verantwortlich für die Brandschutzaufsicht, den überörtlichen Brandschutz, den Zivil- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst.

Sie möchten unsere Software live erleben?Wir stellen Ihnen unser Produkt gerne vor!