Berliner Wasserbetriebe
Startseite | Use Cases | Energie & Wasserwirtschaft | Berliner Wasserbetriebe
„Mit EmergencyEye heben wir die Kommunikation mit unseren Kund:innen und allen, die uns eine Störung melden, aufs nächste Level. Das Tool zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung in der Wasserwirtschaft einen direkten Nutzen schafft – für die Menschen und das Unternehmen.“
[Christoph Donner, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe]
Nachhaltige Wasserversorgung und digitale Services für die Hauptstadt
Die Berliner Wasserbetriebe sind nicht nur Deutschlands größter Wasserversorger und Abwasserentsorger, sondern tragen auch eine zentrale Verantwortung für die Versorgung von rund 3,8 Millionen Menschen in Berlin und angrenzenden Gebieten Brandenburgs als Teil der kritischen Infrastruktur. Mit ihrer über 160-jährigen Geschichte setzen sie auf nachhaltige Wasserbewirtschaftung und modernste Technologie, um diese lebenswichtige Dienstleistung zuverlässig zu gewährleisten. Die Kundenzufriedenheit und Bürgernähe stehen bei den Berliner Wasserbetrieben im Mittelpunkt. Mit digitalen Serviceangeboten wie Online-Abrechnungen, Verbrauchsanalysen und interaktiven Beratungsmöglichkeiten erleichtern sie den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu wichtigen Informationen.
Durch moderne Kundenhotlines, barrierefreie Servicestellen und proaktive Kommunikation stellen sie sicher, dass Anliegen effizient bearbeitet und hohe Qualitätsstandards eingehalten werden.
Als öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz des Landes Berlin stehen sie für Transparenz, soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung. Sie investieren kontinuierlich in die Erneuerung der Infrastruktur, um auch in Zukunft eine zuverlässige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sicherzustellen.
Effiziente Störungsbehebung und Bürgernähe.
Die Berliner Wasserbetriebe setzen die EmergencyEye®-Technologie ein, um die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern bei Störfällen deutlich zu verbessern. Diese digitale Lösung ermöglicht es, Schäden wie Rohrbrüche oder Probleme am Hausanschluss schnell und effizient zu melden. Anstatt lediglich eine telefonische Schadensmeldung entgegenzunehmen, kann der Entstörungsdienst über eine sichere Videoverbindung oder Chatfunktion eine direkte Einschätzung der Situation vornehmen. Dadurch lassen sich Probleme schneller und gezielter lösen.
Ein typisches Beispiel ist ein Rohrbruch auf der Straße. Eine Passantin entdeckt, dass Wasser aus dem Boden austritt, und kontaktiert die Störungsstelle der Berliner Wasserbetriebe unter der kostenfreien Nummer 0800 292 75 87. Nach dem Anruf erhält sie eine SMS mit einem Link zur EmergencyEye®-Webanwendung. Ohne eine App installieren zu müssen, kann sie direkt über den Browser ihres Smartphones eine Live-Videoübertragung starten. Das Einsatzteam sieht nun in Echtzeit, wie groß der Schaden ist, und kann umgehend die notwendigen Maßnahmen einleiten – sei es die sofortige Absperrung der Wasserleitung oder der gezielte Einsatz eines Reparaturteams.
Auch für Hausbesitzer:innen mit einem Leck am eigenen Hausanschluss bietet die Technologie große Vorteile. Statt auf einen Vor-Ort-Termin zu warten, kann das Problem per Videoübertragung analysiert werden, sodass die Fachkräfte bereits im Vorfeld wissen, welche Werkzeuge und Ersatzteile benötigt werden. Dies beschleunigt nicht nur die Reparatur, sondern reduziert auch unnötige Anfahrten.
Zusätzlich sorgt EmergencyEye® für mehr Barrierefreiheit und Serviceexzellenz. Die integrierte Chatfunktion mit simultaner Übersetzung ermöglicht es nicht-deutschsprachigen Bürger:innen, Schäden problemlos zu melden. Auch Gehörlose können über den textbasierten Chat direkt mit dem Entstörungsdienst kommunizieren.
Durch den Einsatz dieser modernen Technologie verbessern die Berliner Wasserbetriebe nicht nur die Effizienz der Störungsbehebung, sondern auch die Servicequalität und Bürgernähe. Mit EmergencyEye® zeigt das Unternehmen, wie digitale Lösungen dazu beitragen können, die Wasserversorgung als kritische Infrastruktur noch sicherer und kundenfreundlicher zu gestalten.