DB Fernverkehr AG
Startseite | Use Cases | Fertigung & Wartung | DB Fernverkehr AG
„Mit DB SmartAssist schaffen wir es, die Experten unserer technischen Hotlines ganz nah in den Entstörungsprozess an unseren Zügen zu integrieren.“
[Tobias Theile, Senior Projektleiter Digitales Innovationsmanagement, DB Fernverkehr ]
Weltweit führend in Mobilität und Logistik – Fokus auf Digitalisierung und Cybersicherheit
Der DB-Konzern ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich Mobilität und Logistik. Die Deutsche Bahn (DB) ist verantwortlich für den Schienenpersonenverkehr, den Gütertransport sowie die Infrastruktur des deutschen Bahnnetzes.
Der DB-Konzern, mit Sitz der Konzernleitung in Berlin, beschäftigt rund 340.000 Mitarbeitende. In Deutschland wird das mit rund 33.000 km längste Schienennetz Europas betrieben.
Das elementares Anliegen ist die Verlagerung von Verkehr auf die klimafreundliche Schiene.
Als Teil der kritischen Infrastruktur Deutschlands misst die Deutsche Bahn der Cybersicherheit höchste Bedeutung bei. Ein zunehmend vernetztes globales Umfeld und die rasant fortschreitende Digitalisierung machen Informationssicherheit zur Priorität. Es ist für Unternehmen essenziell, Risiken rechtzeitig zu erkennen, frühzeitig Gegenmaßnahmen zu etablieren und auf Vorfälle schnell und entschieden zu reagieren. Das oberstes Ziel ist der zukunftsfähige Schutz der informationstechnologischen (IT) und operativ-technologischen (OT) Infrastruktur.
Gleichzeitig betrachtet die DB die Digitalisierung als Chance, ihre Prozesse und Angebote zu verbessern. So arbeitet sie kontinuierlich an der Weiterentwicklung digitaler Lösungen, um den Service für die Kunden zu optimieren und die Effizienz des Betriebs zu steigern.

Mit dem DB SmartAssist situativ bessere Entscheidungen treffen!
Die Deutsche Bahn setzt die EmergencyEye®-Technologie unter dem Markennamen DB SmartAssist in verschiedenen Bereichen ein, um ihre Mitarbeitenden im Rahmen der Entstörung am Zug effektiv zu unterstützen. DB SmartAssist ermöglicht es, per Smartphone und Tablet in Echtzeit Video- und Audioverbindungen herzustellen. Technische Experten nutzen dann verschiedene Support- und Markierungsfunktionen, um Zugpersonale im Entstörungsprozess zu unterstützen.
Zugpersonale, die eine Störung am Zug feststellen und diese nicht eigenständig lösen können, nehmen Kontakt zu technischen Experten auf, die in Spezialisten-Hotlines organisiert sind. Durch das Aufschalten in die Situation vor Ort mittels DB SmartAssist kann die technische Hotline direkt in die Störung integriert werden.
Die technische Hotline kann sich mittels Videofunktion ein Bild der Störsituation vor Ort machen und dann zielgerichtet das Zugpersonal führen. Hierbei werden verschiedene Markierungsfunktionen genutzt oder benötigte Fachmedien auf die Endgeräte der Zugpersonale projiziert.
Durch die vorhandene Echtzeit-Übersetzungsfunktion kann DB SmartAssist auch in der Kommunikation mit ausländischen Zugpersonalen genutzt werden, welche im deutschen Streckennetz eine Störung haben. So wird sichergestellt, dass Sprachbarrieren nicht im Vordergrund stehen und gemeinsam die technische Fragestellung gelöst wird. Zur bestmöglichen Orientierung und Einschätzung der Gesamtsituation wird hierbei auch die Ortungsfunktion von DB SmartAssist genutzt.
Im Rahmen eines produktiven Piloten werden auch weitere Bereiche mit DB SmartAssist ausgestattet, u.a. sind Einsätze im Werke- und Infrastrukturumfeld angedacht.
Durch den Einsatz von DB SmartAssist strebt die Deutsche Bahn an, die Effizienz ihrer Entstörabläufe zu steigern, die Reaktionszeiten bei technischen Problemen zu verkürzen und die Sicherheit sowie Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen.