Lahn-Dill-Kreis

Foto: Corevas GmbH & Co. KG

„EmergencyEye® ist ein wichtiger Baustein in unserer Leitstellentechnik. Bei unklaren Notrufen liefert es uns Standortdaten und über die Smartphone-Kamera einen direkten Einblick in die Einsatzstelle – so wissen wir genau, was passiert und wo wir Einsatzkräfte hinschicken müssen.“

[Harald Stürtz, Kreisbrandinspektor des Lahn-Dill-Kreises]

Die Gefahrenabwehr des Lahn-Dill-Kreises

Die Zentrale Leitstelle und der Krisenstab des Lahn-Dill-Kreises sind essenzielle Instanzen für Sicherheit und Krisenbewältigung. Während die Leitstelle rund um die Uhr Notrufe entgegennimmt und Einsätze koordiniert, übernimmt der Krisenstab bei größeren Gefahrenlagen die strategische Führung.

Die Leitstelle stellt sicher, dass Rettungskräfte schnell am Einsatzort sind und schützt durch moderne Kommunikationstechnik Menschenleben und Infrastruktur. Sie koordiniert Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, um eine reibungslose Gefahrenabwehr zu gewährleisten. Darüber hinaus minimiert sie wirtschaftliche Schäden, indem sie Produktionsausfälle und Betriebsunterbrechungen verhindert.

Der Krisenstab tritt bei Katastrophen wie Hochwasser, Pandemien oder Stromausfällen zusammen. Er analysiert die Lage, plant Evakuierungen, versorgt die Bevölkerung mit wichtigen Gütern und schützt Unternehmen vor wirtschaftlichen Einbußen.

Im Zusammenspiel sorgen Leitstelle und Krisenstab für den Schutz der Bevölkerung, die Stabilität der Wirtschaft und die Widerstandsfähigkeit der Region in Krisenzeiten.

Smartphone EmergencyEye® Freigabe Kamera und Mikrofon

Wie die Gefahrenabwehr EmergencyEye® einsetzt

Der Lahn-Dill-Kreis setzt seit Ende 2019 die Software EmergencyEye® ein und war damit der erste Kreis in Hessen, der diese Technologie implementierte. Die Anwendung ermöglicht es Rettungskräften, während eines Notrufs auf die Smartphone-Kamera des Anrufers zuzugreifen und dessen Standort präzise zu bestimmen. Dies erleichtert die Einschätzung der Situation vor Ort und unterstützt die Leitstelle dabei, Ersthelfer gezielt anzuleiten.

Die Nutzung von EmergencyEye® erfordert keine zusätzliche App-Installation. Nach Kontaktaufnahme mit der Notrufnummer 112 sendet die Leitstelle eine SMS mit einem Link an den Anrufer. Über diesen Link wird eine direkte Verbindung zwischen dem Smartphone des Anrufers und der Leitstelle hergestellt, wobei der Anrufer den Zugriff auf Kamera und Standort aktiv bestätigen muss. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass der Datenschutz gewahrt bleibt.

Durch die Implementierung von EmergencyEye® verbessert der Lahn-Dill-Kreis die Effizienz und Genauigkeit bei Notfalleinsätzen, was sowohl den Bürgern als auch den Rettungskräften zugutekommt.

Sie möchten unsere Software live erleben?Wir stellen Ihnen unser Produkt gerne vor!