
Service-Meister-Abschlusskonferenz 22.05.2023
KI in der Praxis: Wertschöpfung technologisch neu definieren.
Die Corevas GmbH & Co.KG beteiligt sich an dem Förderprojekt „SERVICE-MEISTER“.
KI in der Praxis: Wertschöpfung technologisch neu definieren.
Die Corevas GmbH & Co.KG beteiligt sich an dem Förderprojekt „SERVICE-MEISTER“.
„Gemeinsam Healthcare neu denken“
Einbinden von „Smart Glasses“ und IP-fähigen Kamerasystemen in die Notfall- und Krisenkommunikation auf der Basis der EmEye-T und ohne APPs.
We are pleased to invite to the 5th Hackathonamring 2023, a 48-hour hackathon event that aims to connect people and technology to innovate services for people in need.This event will take place on 23-25 June 2023 and promotes collaboration and innovation among professionals from different backgrounds and industries.The 5th Hackathonamring 2023 will provide the participants with the following opportunities: Overall, the 5th Hackathonamring 2023 is an excellent opportunity for everybody to engage in collaborative problem-solving, develop and source vital skills,
Die EmergencyEye® Technologie, wurde seit 2021 vielfach als Innovation im Service und Kundendienst ausgezeichnet. Während der BAU 2023 wird diese Technologie erstmals der Baubranche vorgestellt.
Auf der PMRExpo 2022 präsentiert die Corevas mit EmEye-T® den nächsten Innovationssprung in Richtung Smart Service 5.0!
Die Corevas GmbH & Co. KG mit ihrer EmergencyEye®-Technologie, kurz EmEye-T® ist Preisträger „KVD Management Preises 2021“. Die Corevas wurde für ihre Innovation im Kundenkontakt ausgezeichnet und wurde seitdem von führenden Unternehmen in deren Service und Kundengespräche aufgenommen.
Effizienz, Sicherheit und Zufriedenheit steigern durch mehr als nur Videosupport per Smartphone!
Wer digital transformiert hat die Nase vorn, schafft eine höhere Zufriedenheit bei den Kunden, arbeitet effizienter und kann Fachkräfte und kostenintensive Ressourcen gezielter einsetzen.
Die KRIFA wendet sich im Jahr 2022 bereits zum 8. Mal an Fachleute aus den Bereichen Katastrophenschutz und kritische Infrastrukturen, wie Feuerwehr, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen, Gesundheitswesen sowie die zuständigen zivilen Gefahrenabwehrbehörden.
Zunächst für die Notfallkommunikation und das Krisenmanagement entwickelt zeigt EmergencyEye®-Technologie zunehmend in Industrieunternehmen aber auch Privathaushalten ihren Nutzen im Kundendienst und bei Serviceleistungen.
Bessere Unterstützung der Servicetechniker und effizientere Entstörung mittels Videosupport. Webinar für alle Interessierten aus der Gas-Wasser-Energie-Wirtschaft.
Bessere Lageeinschätzung und Krisenmanagement durch technologische Innovationen. Wir haben in Beratung mit zahlreichen Experten der Gefahrenabwehr den nächsten Innovationssprung der EmergencyEye®-Plattform vorbereitet.
Auf dem Symposium in Bremerhaven werden wir nicht nur unsere EmergencyEye®-Technologie mit den vielen Neuerungen an unserem Stand vorstellen, sondern auch mit den Gestaltern die Anforderungen an die Weiterentwicklung der Notruf- und Krisenkommunikation diskutieren.
Am 05. April laden wir zu einem Webinar zum Einsatz von EmEye-T® zur besseren Analyse und einen zielgerichteten Ressourceneinsatz ein.
Am 16. März erwartet Sie ein spannendes Programm beim 25. Aachener Dienstleistungsforum rund um Digitale Produkte, Service Excellence und neue Geschäftsmodelle.
Das EmergencyEye®-Team ist am 08. und 09. Februar wieder auf dem digitalen Katastrophenschutzkongresses 2022.
Am Freitag, den 19.11. findet von 10 bis 14 Uhr der Gründer- und Unternehmertag im Rhein-Kreis Neuss statt, organisiert von der Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss und der IHK Mittlerer Niederrhein.Beim Markt der Möglichkeiten im »Gare du Neuss« stellen sich Startups und junge Unternehmen vor und es gibt ein Rahmenprogramm mit drei Erfolgsbeispielen von Gründern aus der Region. EmergencyEye wird sich dort mit einem eigenen Stand präsentieren, um sich Ihnen vorzustellen und Ihre Impulse für die Weiterentwicklung der Plattform aufzunehmen. Gerne teilen
Mehr Leben retten durch bessere Verortung, schnellere Lageeinschätzung, zielgerichtete Anleitung und mehr Sicherheit in der Einsatzvorbereitung. Das alles ist möglich mit Hilfe der EmergencyEye-Technologie. Die Software ermöglicht den Zugriff der Notrufeinrichtung auf Funktionen der Smartphones der Notrufenden und der Hilfskräfte vor Ort. Der Zugriff erfolgt nach vorheriger Zustimmung des Anrufers. Prof. Dr. med. Günter Huhle der Corevas stellt auf dem Rettungsdienstkongress am Sonntag, den 14.11.2021 von 13–14 Uhr, die EmergencyEye-Technologie in einer Live-Demonstration vor.
Ob für den Kundendienst, die Industrie für den technischen Support oder das Notfall- und Krisenmanagement, unsere EmergencyEye Technologie unterstützt die Helfer durch eine informierte Kommunikation. Wir sind vom 26.–29.10.2021 eingeladen, uns in der Halle 6 / Stand E42 auf der A+A in Düsseldorf vorzustellen und Ihnen unsere Plattform für eine bessere Lagebeurteilung zu präsentieren. Die EmergencyEye Technologie mit ihren Funktionen ist unkompliziert und schnell in Ihre bestehende Infrastruktur integrierbar. WIR HELFEN IHNEN, BESSER, SCHNELLER UND ZIELGERICHTETER ZU HELFEN. Sei es im Krisen- und Notfallmanegement, dem Entstörungsdienst, dem Kundendialog, der Monteursteuerung oder
Der Ki-Sommercampus bietet eine Gelegenheit sich im Rahmen der Projekte des KI-Innovationswettbewerbs virtuell auszutauschen und zu vernetzen. An insgesamt zwei Tagen Im Juni erwartet Sie ein vielseitiges Programm, mit Möglichkeiten Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. ann lädt der virtuelle KI-Sommercampus an zwei Tagen alle Projekte des KI-Innovationswettbewerbs zur Vernetzung ein.
Wir möchten unsere Webseiten-Besucher verstehen und unser Angebot entprechend erweitern und verbessern, dafür verwenden wir Cookies u. a. Google Analytics. Detaillierte Informationen dazu und wie man widersprechen kann, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.