Graz / Linz, Mai 2025 – Zwei Bundesländer, ein gemeinsames Ziel: Mit der Einführung der EmergencyEye®-Technologie modernisieren die Rettungsleitstellen in der Steiermark und Oberösterreich ihre Notrufkommunikation – und setzen damit ein starkes Zeichen für digitale Sicherheit und effiziente Krisenreaktion.
EmergencyEye®: Mehr sehen. Besser helfen.
Die vielfach ausgezeichnete Technologie EmergencyEye® ermöglicht es, in Notfällen eine visuelle Verbindung zwischen Anrufenden und Leitstelle herzustellen – ohne App, mit nur einem Klick. So können Rettungskräfte bereits während des Notrufs live sehen, was vor Ort geschieht, und zielgerichtet helfen. Ob bei medizinischen Notfällen, Verkehrsunfällen oder Großschadenslagen – jede Sekunde zählt.
Dank GPS-Ortung, Echtzeit-Video und Chat-Funktion bietet EmergencyEye® eine neue Qualität der Einsatzvorbereitung – und stärkt die Einsatzfähigkeit der Rettungsdienste nachhaltig.
Digitale Innovation im österreichischen Rettungswesen
Mit der Implementierung von EmergencyEye® in den Leitstellen der Steiermark und Oberösterreich geht Österreich einen entscheidenden Schritt in Richtung zukunftsfähiger Notrufkommunikation. Bereits in mehreren deutschen Bundesländern etabliert, unterstützt die Technologie seit Jahren Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste – nun profitieren auch österreichische Bürger:innen und Einsatzkräfte davon.
„Mit EmergencyEye® wird die visuelle Lagebeurteilung in der Leitstelle möglich. Das erhöht die Qualität der Kommunikation mit den Anrufer:innen deutlich und verbessert die Einsatzvorbereitung entscheidend.“
– Peter Hansak, Abteilungsleiter für Krisen- und Katastrophenschutzmanagement im Bundesministerium für Inneres, Österreich
Sicher, datenschutzkonform und sofort einsetzbar
EmergencyEye® funktioniert ohne App-Download, ist datenschutzkonform (DSGVO) und lässt sich nahtlos in bestehende Leitstellensysteme integrieren. Die Technologie wurde speziell für den hochsensiblen Einsatz im Notruf- und Katastrophenschutzbereich entwickelt – in enger Zusammenarbeit mit Behörden und Experten.