Die Veranstaltung Digitales Facility Management vom 4. bis 6. Dezember 2024 in München brachte über 120 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichsten Branchen zusammen. Im Mittelpunkt standen aktuelle Trends, innovative Technologien und Best Practices für die Zukunft des Facility Managements.
Highlights der Veranstaltung:
Schwerpunktthemen:
Die Digitalisierung im Facility Management wurde aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Technologien wie Drohnen, Augmented-Reality-Brillen (AR) und Remote-Support standen dabei im Fokus, ebenso wie ihre Anwendung in der Praxis zur Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und Optimierung von Betriebsmodellen.
Inspirierende Praxisbeispiele:
Erfolgreiche Projekte mit renommierten Partnern wie dem BER – Berlin Brandenburg Airport und der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH wurden vorgestellt. Die Präsentationen zeigten auf, wie Drohnen für Inspektionen schwer zugänglicher Bereiche und AR-Brillen für Remote-Support-Techniken genutzt werden können, um Prozesse zu verbessern und Ressourcen effizienter einzusetzen.
Technologische Lösungen im Fokus:
Die Plattform EmEye-T® wurde als Beispiel für eine integrierte Lösung präsentiert, die Drohnen, AR-Brillen und weitere digitale Tools vernetzt. Sie ermöglicht die Bündelung von Daten, Echtzeit-Kommunikation und schnelle Entscheidungsfindung.
Key Takeaways der Teilnehmer:innen:
- Effizienz steigern: Neue Technologien wie Drohnen und AR reduzieren Reisezeiten und ermöglichen schnellere Problemlösungen.
- Wissen vernetzen: AR-Brillen fördern die Zusammenarbeit von Experten und Technikern unabhängig von ihrem Standort.
- Nachhaltigkeit fördern: Optimierte Ressourcennutzung und datenbasierte Entscheidungen leisten einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen und Betriebskosten.
Netzwerk und Ausblick:
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Expert:innen, Dienstleistern und Anwender:innen. Die Vielfalt der vertretenen Branchen unterstrich die wachsende Bedeutung der Digitalisierung im Facility Management.
Mit diesen Impulsen bleibt München ein zentraler Treffpunkt für die Gestaltung der Zukunft des Facility Managements. Die Veranstaltung zeigte klar, wie wichtig die strategische Integration moderner Technologien ist, um nachhaltige und effiziente Betriebsmodelle zu realisieren.