
Fit bleiben für die neuen Herausforderungen der sicheren Kommunikation mit EmergencyEye.
Wir werden auf der digitalPMRExpo 2020 den neuesten Release von EmergencyEye vorstellen. Hierzu gehören die Funktionen Command, GEOsms, Picturies u.v.m….
Wir werden auf der digitalPMRExpo 2020 den neuesten Release von EmergencyEye vorstellen. Hierzu gehören die Funktionen Command, GEOsms, Picturies u.v.m….
Das Unternehmen aus dem Rhein-Kreis Neuss erhielt jetzt die Auszeichnung RHEINLAND GENIAL der Metropolregion Rheinland. Corevas überzeugte durch ihr vorbildliches Geschäftsmodell. Zu den Auszeichnungskriterien gehören neben einer besonderen Innovationsgeschichte auch die Innovationsart, der Zeitpunkt der Innovation sowie der regionale Bezug.
Wir werden auf dem 8. Leitstellensymposium den neuesten Release von EmergencyEye vorstellen. Hierzu gehören die Funktionen Command, GEOsms, Picturies u.v.m.
Wir werden auf der Interschutz 2021 den neuen Release von EmergencyEye vorstellen. Hierzu gehören die Funktionen Command, GEOsms, Picturies u.v.m.
Digitalministerin besucht Leitstelle in Wetzlar: Mit dem Handy helfen – EmergencyEye nutzt Handys von Bürgern. Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU) hat den Einsatz des rettungsunterstützenden Systems EmergencyEye in der zentralen Leitstelle der Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz im Wetzlar gelobt.
Im Ernstfall zählt jede Minute – Rettungskräfte können mit neuer Notfall-Software noch schneller und effizienter helfen
Vodafone Annual Report 2020 erwähnt EmergencyEye als ein Baustein der schnellen, umfassenden und koordinierten Reaktion auf die Covid 19 Pandemie, um die Gesellschaft zu unterstützen.
Mit „EmergencyEye“ von der Schweizerischen Post ist es möglich, dass Hotline-Mitarbeitende über einen SMS-Code auf die Kamera des Smartphones der Anrufer zugreifen und sich so einen visuellen Überblick über die akute Problemsituation verschaffen können und sie somit noch besser in der Problembehebung unterstützen können.
RheinEnergie testet als erster Energieversorger in Deutschland das System EmergencyEye. Mitarbeiter des Entstördienstes können damit nach Einverständnis des Kunden zur besseren Diagnose von Störungen per Fernzugriff auf dessen Smartphone-Kamera zugreifen.
Start-up of the Day: EmergencyEye macht Handy zum Lebensretter: Durch EmergencyEye bekommt der Retter Zugriff auf die Geodaten des anrufenden Smartphones. Der Mitarbeiter in der Leitstelle kann außerdem direkt über die Kamera des Smartphone-Anrufers sehen, was am Unfallort vor sich geht. Basierend auf diesen Informationen kann er Entscheidungen treffen und Anweisungen geben. Aufgrund der Chat-Funktion mit Übersetzung müssen beide nicht einmal die gleiche Sprache sprechen.
EmergencyEye wurde als StartUp of the Day von Innovations Origin, eine unabhängige journalistische Plattform, die sich auf Innovation, das Geschäft mit Innovationen und die Menschen dahinter konzentriert, ausgezeichnet.
Die Corevas erhält die Zusage zur zweiten Förderphase des »INNO-RKN«. Der Rhein-Kreis Neuss unterstützt somit die Entwicklung künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Notfall- und Krisenkommunikation.
Die Corevas bekommt für die Weiterentwicklung von EmergencyEye und Erarbeitung künstlicher Intelligenzmodule eine Unterstützung des Innovations- und Investitionsförderprogramm „INNO-RKN“ des Rhein-Kreises Neuss.
Mit dem Video-Chat-System EmergencyEye möchten Vodafone und Corevas denen helfen, die uns helfen: Denn es erlaubt eine erste Diagnose von Symptomen von zuhause aus. Schon jetzt nutzen mehr als 400 Arztpraxen und Krankenhäuser das Angebot.
In der Akutphase von Corona ermöglicht EmergencyEye®X Medizinischen Leistungszentren, Notrufleitstellen und weiteren Einrichtungen der kritischen Infrastruktur eine virtuelle schnelle und qualifizierte Ersteinschätzung durch sofortige Live-Video Verbindungen zu Notrufenden. Diese Initiative wird vom BMG im Kontext zusammengegencorona.de aufgenommen.
Mit „EmergencyEye“ können Spitäler und Arztpraxen Video-Konsultationen über die Smartphone-Kamera des Patienten vornehmen, ganz ohne eine Software oder App zu installieren. Wir bieten das Instrument in der aktuellen Corona-Pandemie gratis an, damit mehr Menschen zu Hause bleiben können.
EmergencyEye wurde als StartUp of the Day von Innovations Origin, eine unabhängige journalistische Plattform, die sich auf Innovation, das Geschäft mit Innovationen und die Menschen dahinter konzentriert, ausgezeichnet.
Der Kreis Kleve setzt bei Notfällen jetzt auf das „EmergencyEye“. Die Einsatzkräfte können über das Handy von Zeugen sehen, wie die Situation vor Ort ist und Hilfestellung geben, auch in Kevelaer und Weeze. EmergencyEye erlaubt den Disponenten den Fernzugriff auf Smartphonefunktionen des Anrufers, ohne dass eine Vorinstallation auf dem Smartphone des Anrufenden notwendig ist.
Die Bottroper Feuerwehr hat in ihrer Leitstelle aufgerüstet.
Hilfe für Ersthelfer: Der Lahn-Dill-Kreis ist der erste Kreis Hessens, der die Software „EmergencyEye“ einsetzt. Damit können Rettungskräfte das Smartphone des Ersthelfers orten und sich auf die Kamera des Anrufers schalten. Feuerwehr ist überzeugt von „EmergencyEye“.
As interested parties and customers, please contact:
COREVAS GmbH & CO. KG
Alt-Mühlrath 22,
41516 Grevenbroich
Mobile: +49 (0)172 1 024 222
guenterhuhle@corevas.de
© 2025 COREVAS GmbH & Co. KG