
Katastrophenschutzkongress 2022
Das EmergencyEye®-Team ist am 08. und 09. Februar wieder auf dem digitalen Katastrophenschutzkongresses 2022.

Das EmergencyEye®-Team ist am 08. und 09. Februar wieder auf dem digitalen Katastrophenschutzkongresses 2022.

Die civicChallenge ist ein Schweizer Wettbewerb mit der Absicht, der öffentlichen Verwaltung durch Innovationen, neuen Schub zu verleihen. Dabei geht es um Verbesserungsvorschläge, Hilfestellungen und Lösungen in den Bereichen Kommunikation, Bürokratie, Arbeitsabläufe uvm. Michael Wick von der Schweizer Polizei war einer der Teilnehmer, den wir gerne in dem Wettbewerb mit seiner Idee „Reality-Notruf“ unterstützt haben. Die Parallele zu unserer EmergencyEye®-Technologie hat uns zusammengebracht, sodass wir gemeinsam bei der Preisverleihung am 3. Dezember im Berner Rathaus im Finale vertreten waren. Im

Am Freitag, den 19.11. findet von 10 bis 14 Uhr der Gründer- und Unternehmertag im Rhein-Kreis Neuss statt, organisiert von der Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss und der IHK Mittlerer Niederrhein.Beim Markt der Möglichkeiten im »Gare du Neuss« stellen sich Startups und junge Unternehmen vor und es gibt ein Rahmenprogramm mit drei Erfolgsbeispielen von Gründern aus der Region. EmergencyEye wird sich dort mit einem eigenen Stand präsentieren, um sich Ihnen vorzustellen und Ihre Impulse für die Weiterentwicklung der Plattform aufzunehmen. Gerne teilen

Der Service-Verband Deutschlands KVD zeichnet EmergencyEye-Technologie als beste Innovation im Kundenservice aus. Beim diesjährigen KVD Service Kongress wurden wieder die besten Konzepte für einen verbesserten Kundenservice mit dem KVD Service-Management-Preis ausgezeichnet. Die EmergencyEye-Technologie wurde am 11. November im Rahmen des KVD-Service-Congress – Digital 2021 als Top-Innovation ausgezeichnet. Ursprünglich für das Krisenmanagement entwickelt, findet die EmergencyEye-Technologie breiten Einsatz im Kundendienst und verbessert dort Servicequalität, Kundenzufriedenheit und Effizienz. EmergencyEye nutzt dabei die Funktionen des Smartphones, um dem Kundendienst z.B. über eine Live-Video-Verbindung

Mehr Leben retten durch bessere Verortung, schnellere Lageeinschätzung, zielgerichtete Anleitung und mehr Sicherheit in der Einsatzvorbereitung. Das alles ist möglich mit Hilfe der EmergencyEye-Technologie. Die Software ermöglicht den Zugriff der Notrufeinrichtung auf Funktionen der Smartphones der Notrufenden und der Hilfskräfte vor Ort. Der Zugriff erfolgt nach vorheriger Zustimmung des Anrufers. Prof. Dr. med. Günter Huhle der Corevas stellt auf dem Rettungsdienstkongress am Sonntag, den 14.11.2021 von 13–14 Uhr, die EmergencyEye-Technologie in einer Live-Demonstration vor.

Der Kundendienst der Carsharing-Genossenschaft Mobility ist rund um die Uhr auf Empfang und garantiert einfache wie schnelle Hilfe. Der Video-Support per Smartphone der Schweizerischen Post verstärkt dieses Leistungsversprechen und sorgt ausserdem für einen Wow-Effekt bei den Kunden.Aus dem Notruf geboren erreicht EmergencyEye der Corevas so hunderte von Kunden. Bereits mehr als 600 Fälle der Kunden von Mobility konnten so besser bewältigt werden, so Mobility.

Ob für den Kundendienst, die Industrie für den technischen Support oder das Notfall- und Krisenmanagement, unsere EmergencyEye Technologie unterstützt die Helfer durch eine informierte Kommunikation. Wir sind vom 26.–29.10.2021 eingeladen, uns in der Halle 6 / Stand E42 auf der A+A in Düsseldorf vorzustellen und Ihnen unsere Plattform für eine bessere Lagebeurteilung zu präsentieren. Die EmergencyEye Technologie mit ihren Funktionen ist unkompliziert und schnell in Ihre bestehende Infrastruktur integrierbar. WIR HELFEN IHNEN, BESSER, SCHNELLER UND ZIELGERICHTETER ZU HELFEN. Sei es im Krisen- und Notfallmanegement, dem Entstörungsdienst, dem Kundendialog, der Monteursteuerung oder

BRACK.CH betreut ihre Kundschaft neu auch mit Video-Support per Smartphone und der Software EmergencyEye. So vereinfacht das Unternehmen das Leben der Kundinnen und Kunden und schafft noch mehr Nähe. Diese sind darüber mehr als happy. BRACK.CH, bekannt als eine der führenden Onlinehandelsfirmen in der Schweiz, hat sich ein grosses Ziel gesetzt: Kundenanliegen wo immer möglich bereits beim ersten Kontakt zu verstehen und zu lösen. Mit Video-Support per Smartphone muss kein Foto per E-Mail oder WhatsApp mehr nachgeschickt werden. Das stellt

Wir freuen uns auf das Finale um der KVD Service-Management-Preis 2021 am 10. November beim KVD Service Congress – digital 2021. Großchemie, Haushaltsgerätehersteller, Logistikunternehmen, Kundendienst und Energiekonzerne nutzen neben Notrufleitstellen und Krisenstäbe bereits EmEye-T im Alltag. Insbesondere der Einsatz von EmEyeT in der kritischen Infrastruktur und die hierdurch wiederholten Begutachtungen bzgl. Cybersicherheit und Datenschutz als auch Schutz der Privatsphäre haben der Industrie Sicherheit gegeben, dass diese neue Technologie robust und sicher ist. Auch die EU-Förderungen und Förderungen durch das BMWi

PostEurop gab bekannt, dass die Schweizerische Post der Gewinner des PostEurop Innovation Award 2021 ist. Die Ankündigung und Preisverleihung fand während der PostEurop-Vollversammlung am 6. Oktober 2021 statt. Der Innovation Award von PostEurop hat zum Ziel, bei seinen Mitgliedern ein hohes Engagement für Innovationskonzepte, -ideen und -ergebnisse zu fördern. Mit der Auszeichnung möchte PostEurop die Leistungen der Mitglieder in diesem Bereich anerkennen. Bei dieser fünften Ausgabe des Preises erhielt das Organisationsteam 12 innovative Beiträge von Mitgliedern. Die Begründung der Jury

Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Konsumverhalten stark virtualisiert, sondern auch Kundeninteraktionen in Vertrieb und Service fast durchgehend auf Online-Plattformen gehoben. Ob in der Kundenberatung bei Neuanschaffungen, bei der Behebung von Störungen oder beim Kundendienst – die Einschätzung der Situation vor Ort und eine korrespondierend zielgerichtete Beratung oder auch Anleitung zur Problemlösung sind essenziell für ein gutes Produkterlebnis und eine hohe Kundenbindung durch ein effizientes Störungsmanagement und Servicedienstleistung. Eine neue digitale Technologie unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zahlreichen Industriesparten in

Welches Potenzial Drohnen für Notfalleinsätze bieten, wird in einem Projekt mit Rettungsleitstellen erprobt. Eine Notfalldrohne könnte z.B. einen Defibrillator schnell zu einem Unfallort transportieren. Arzt entwickelte Software zur Unterstützung von Rettungsleitstellen Der Albtraum: Ein Unfall in einem fremden Land, abseits in einer entlegenen Region. Der Rettungsdienst weiß nicht, wo die Verletzten sind und braucht 90 Minuten bis er vor Ort ist. So ein eigenes Erlebnis war für Professor Dr. Guenter Huhle, Arzt und Unternehmer, Auslöser für die Entwicklung von »EmergencyEye«,

Mit der Version 3.4.5 von EmergencyEyeX und COMMAND dürfen wir Ihnen die vielfach gewünschte Fotofunktion und Verbesserungen vorstellen Vorteile der HD-Fotofunktion versus Standardfoto Aktion seitens Anrufer erforderlich und daher noch höherer Schutz der Privatsphäre. Möglichkeit, ein älteres Foto aus Galerie zu laden Möglichkeit, gescannte Documente zu teilen Höhere Auflösung des Fotos und dadurch evtl. noch besseres Erkennen der Situation vor Ort. Nachteile Mehr Aktionen seitens Anrufer erforderlich. Anleitung durch den Disponenten erforderlich Höhere Datenmenge und daher Uploadzeit verlängert

»Seit über 45 Jahren ist das Handbuch des Rettungswesens das anerkannte Standardwerk für alle Fragen des Rettungsdienstes und der Notfallversorgung. Es umfasst die relevanten Grundlagen der Gesetzgebung von europäischer bis hin zur Landesebene und bietet zusätzlich die entscheidenden Informationen zur Gesundheits- und Sozialpolitik, zum Qualitätsmanagement, über Erste Hilfe und Rettungsmittel sowie zum Arbeitsschutz und betrieblichen Rettungswesen. Anwendernah und praxisbezogenSomit bietet das Handbuch insbesondere für den Praktiker konkrete Antworten auf dringende Fragen. Es informiert über einschlägige Gesetze, Verordnungen und Regelungen und

Ein Bericht von Jessika Westen, WDR-Studio Duisburg Eine Drohne als Lebensretter. Die Idee dazu kommt von Günter Huhle und seiner Familie. Der Auslöser war ein traumatisches Erlebnis. Günter Huhle, Projektleiter EmergencyEye:»Meine Frau und ich hatten 2016 einen schweren Motorradunfall in der Bretagne, da haben wir selbst 90 Minuten auf die Rettungskräfte warten müssen, weil die uns gesucht haben und infolgedessen haben wir dann in der Familie gebrainstormed was da eigentlich passiert ist. Unser Sohn Viktor war damals 16 Jahre alt

Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet am Nürburgring die Präsenzveranstaltung SPELL@Hackathonamring zum Thema Zukunft des Krisenmanagements statt. Gerade die vielen nur kurz zurückliegenden Ereignisse scheinen für dieses Projekt, das bereits 2020 gestartet wurde, das Skript geschrieben zu haben. Wir werden vor Ort nicht nur Politik, Universitäten, Hilfsorganisationen und Technologieanbieter sondern auch zahlreiche Organisationen der Kritischen Infrastruktur begrüßen dürfen. So auch die derzeit in der Krisenregion rund um den Nürburgring sehr geforderten Energie-/Wasser-Versorger und Entsorger werden vor Ort die Zukunft

Im Interview mit dem WDR erklärte Prof. Dr. Günter Huhle von der Corevas, wie im Notfall die Software EmergencyEye über präzise Ortung und unter Einsatz einer Drohne den Disponenten in der Notrufzentrale unterstützen könnte. So könnte z.B. bei einem Herzstillstand mit Hilfe von EmergencyEye und der Drohnentechnologie Leben gerettet werden. Der WDR konnte, dank Jörg Brinkmeyer von Globe UAV, live miterleben, wie eine mit einem Defibrillator ausgestattete Drohne, in einem simulierten Rettungseinsatz punktgenau navigiert werden kann. Der ausführliche Bericht des

Transparenz wenn es darauf ankommt – Smartphones und EmergencyEye führen zu besseren Entscheidungen und effizienterem Service. Ein Ereignis, das unser Leben veränderte und zu einer Sprunginnovation führte.Vor fast genau 5 Jahren hatten meine Frau und ich einen schweren Motorradunfall in der Bretagne. Selbst schwer verletzt konnte ich noch die 112 wählen, doch die Kommunikation mit der Notrufzentrale war eine Katastrophe. Ohne Ortskenntnis, versuchte ich der Disponentin auf Englisch zu beschreiben, wo wir uns befanden und ihr zu vermitteln, dass wir

Unser Hackathonamring steht dieses Jahr im Zeichen von SPELL – Das steht kurz für »Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren«. Die Bundesregierung unterstützt seit dem ersten Juni diesen Jahres das Leuchtturmprojekt SPELL mit dem Ziel bei medizinischen Notfällen, Feuer, bis hin zum Großschadensereignis, Pandemien sowie Naturkatastrophen Entscheidungen zur Hilfe und Versorgung für die Bevölkerung schneller und situationsgerechter zu treffen. Unsere Challenge bei SPELL ist es, die Live-Bild Übertragung von EmergencyEye um weitere Bilddaten von mobilen

Disponenten des Schweizer Kantons Aargau können seit Mitte 2020 mit Hilfe der Notruf-Sofware EmergencyEye Notfallsituationen noch besser einschätzen, den Einsatzort präzise ermitteln und gezielte Hilfestellung geben. Über den Notruf kann der Anrufer zustimmen, dass sich der Disponent mit Hilfe von EmergencyEye auf das Smartphone aufschalten kann, um sich selbst ein Bild von der Lage vor Ort zu machen und hierdurch lebensrettende Zeit gewinnen. Sollte der Anrufer kein Deutsch verstehen, kann ein Chat mit sofortiger Übersetzung in mehr als 12 Sprachen
Wir möchten unsere Webseiten-Besucher verstehen und unser Angebot entprechend erweitern und verbessern, dafür verwenden wir Cookies u. a. Google Analytics. Detaillierte Informationen dazu und wie man widersprechen kann, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.