
VisionPilot™: Doppelsieger unserer Hackathons 2024 feiert Premiere auf der RETTmobil 2025
Mit VisionPilot™ präsentierte sich auf der diesjährigen RETTmobil eine Technologie, die Rettungseinsätze nachhaltig verändern könnte.
Mit VisionPilot™ präsentierte sich auf der diesjährigen RETTmobil eine Technologie, die Rettungseinsätze nachhaltig verändern könnte.
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ServiceToday des Kundendienst-Verband Deutschland (KVD) steht eine bemerkenswerte Innovation im Fokus: DB SmartAssist – die neue, digitale Remote-Lösung für den technischen Kundenservice der Deutschen Bahn.
Die videobasierte Notruflösung EmergencyEye® (EmEyeT) ist erneut im Handbuch des Rettungswesens vertreten. Das aktuelle Kapitel zeigt die Weiterentwicklung der Technologie – mit neuen Funktionen, erweiterten Einsatzmöglichkeiten und praxisnahen Beispielen.
Mit der Implementierung von EmergencyEye® in den Leitstellen der Steiermark und Oberösterreich geht Österreich einen entscheidenden Schritt in Richtung zukunftsfähiger Notrufkommunikation.
Die BAU 2025 war der Hotspot für Innovation und Digitalisierung in der Baubranche – und wir waren mitten drin!
Als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands betrachtet der „Große Preis des Mittelstandes“ seit 1994 nicht nur Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes, in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft.
Es ist von großer Bedeutung, dass die Rettungskräfte bei einem Unfall möglichst zeitnah und umfassend informiert werden können. Dafür wird im Odenwaldkreis jetzt EmergencyEye® verwendet.
Kunden können Meldungen ab sofort per Smartphone übermitteln.
Die Corevas GmbH & Co. KG mit ihrer EmergencyEye® Technologie, kurz EmEye-T® ist Preisträger „des MITmacher-Awards 2022“. Der „MITmacher-Award“ belohnt Innovationsgeist und Mut. Dieser soll ein Zeichen in diesen Zeiten sein, sich für Innovationen einzusetzen und zu gründen.
Damit gehört Corevas zu einem von 9 herausragenden Unternehmen, die den Strukturwandel des Bundeslandes hin zu einem zukunftsstarken Wirtschaftsstandort in vorbildlicher Weise symbolisieren.
Am 1.September 2022 startet unsere strategische Partnerschaft mit der Lovion GmbH für den Bereich der Netzbetreiber in der Energie und Wasserversorgung (www.lovion.de).
Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle im Landkreis Verden setzt auf innovative Notruf-Software.
Die civicChallenge ist ein Schweizer Wettbewerb mit der Absicht, der öffentlichen Verwaltung durch Innovationen, neuen Schub zu verleihen. Dabei geht es um Verbesserungsvorschläge, Hilfestellungen und Lösungen in den Bereichen Kommunikation, Bürokratie, Arbeitsabläufe uvm. Michael Wick von der Schweizer Polizei war einer der Teilnehmer, den wir gerne in dem Wettbewerb mit seiner Idee „Reality-Notruf“ unterstützt haben. Die Parallele zu unserer EmergencyEye®-Technologie hat uns zusammengebracht, sodass wir gemeinsam bei der Preisverleihung am 3. Dezember im Berner Rathaus im Finale vertreten waren. Im
Der Service-Verband Deutschlands KVD zeichnet EmergencyEye-Technologie als beste Innovation im Kundenservice aus. Beim diesjährigen KVD Service Kongress wurden wieder die besten Konzepte für einen verbesserten Kundenservice mit dem KVD Service-Management-Preis ausgezeichnet. Die EmergencyEye-Technologie wurde am 11. November im Rahmen des KVD-Service-Congress – Digital 2021 als Top-Innovation ausgezeichnet. Ursprünglich für das Krisenmanagement entwickelt, findet die EmergencyEye-Technologie breiten Einsatz im Kundendienst und verbessert dort Servicequalität, Kundenzufriedenheit und Effizienz. EmergencyEye nutzt dabei die Funktionen des Smartphones, um dem Kundendienst z.B. über eine Live-Video-Verbindung
Der Kundendienst der Carsharing-Genossenschaft Mobility ist rund um die Uhr auf Empfang und garantiert einfache wie schnelle Hilfe. Der Video-Support per Smartphone der Schweizerischen Post verstärkt dieses Leistungsversprechen und sorgt ausserdem für einen Wow-Effekt bei den Kunden.Aus dem Notruf geboren erreicht EmergencyEye der Corevas so hunderte von Kunden. Bereits mehr als 600 Fälle der Kunden von Mobility konnten so besser bewältigt werden, so Mobility.
BRACK.CH betreut ihre Kundschaft neu auch mit Video-Support per Smartphone und der Software EmergencyEye. So vereinfacht das Unternehmen das Leben der Kundinnen und Kunden und schafft noch mehr Nähe. Diese sind darüber mehr als happy. BRACK.CH, bekannt als eine der führenden Onlinehandelsfirmen in der Schweiz, hat sich ein grosses Ziel gesetzt: Kundenanliegen wo immer möglich bereits beim ersten Kontakt zu verstehen und zu lösen. Mit Video-Support per Smartphone muss kein Foto per E-Mail oder WhatsApp mehr nachgeschickt werden. Das stellt
Wir freuen uns auf das Finale um der KVD Service-Management-Preis 2021 am 10. November beim KVD Service Congress – digital 2021. Großchemie, Haushaltsgerätehersteller, Logistikunternehmen, Kundendienst und Energiekonzerne nutzen neben Notrufleitstellen und Krisenstäbe bereits EmEye-T im Alltag. Insbesondere der Einsatz von EmEyeT in der kritischen Infrastruktur und die hierdurch wiederholten Begutachtungen bzgl. Cybersicherheit und Datenschutz als auch Schutz der Privatsphäre haben der Industrie Sicherheit gegeben, dass diese neue Technologie robust und sicher ist. Auch die EU-Förderungen und Förderungen durch das BMWi
PostEurop gab bekannt, dass die Schweizerische Post der Gewinner des PostEurop Innovation Award 2021 ist. Die Ankündigung und Preisverleihung fand während der PostEurop-Vollversammlung am 6. Oktober 2021 statt. Der Innovation Award von PostEurop hat zum Ziel, bei seinen Mitgliedern ein hohes Engagement für Innovationskonzepte, -ideen und -ergebnisse zu fördern. Mit der Auszeichnung möchte PostEurop die Leistungen der Mitglieder in diesem Bereich anerkennen. Bei dieser fünften Ausgabe des Preises erhielt das Organisationsteam 12 innovative Beiträge von Mitgliedern. Die Begründung der Jury
Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Konsumverhalten stark virtualisiert, sondern auch Kundeninteraktionen in Vertrieb und Service fast durchgehend auf Online-Plattformen gehoben. Ob in der Kundenberatung bei Neuanschaffungen, bei der Behebung von Störungen oder beim Kundendienst – die Einschätzung der Situation vor Ort und eine korrespondierend zielgerichtete Beratung oder auch Anleitung zur Problemlösung sind essenziell für ein gutes Produkterlebnis und eine hohe Kundenbindung durch ein effizientes Störungsmanagement und Servicedienstleistung. Eine neue digitale Technologie unterstützt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zahlreichen Industriesparten in
»Seit über 45 Jahren ist das Handbuch des Rettungswesens das anerkannte Standardwerk für alle Fragen des Rettungsdienstes und der Notfallversorgung. Es umfasst die relevanten Grundlagen der Gesetzgebung von europäischer bis hin zur Landesebene und bietet zusätzlich die entscheidenden Informationen zur Gesundheits- und Sozialpolitik, zum Qualitätsmanagement, über Erste Hilfe und Rettungsmittel sowie zum Arbeitsschutz und betrieblichen Rettungswesen. Anwendernah und praxisbezogenSomit bietet das Handbuch insbesondere für den Praktiker konkrete Antworten auf dringende Fragen. Es informiert über einschlägige Gesetze, Verordnungen und Regelungen und
Wir möchten unsere Webseiten-Besucher verstehen und unser Angebot entprechend erweitern und verbessern, dafür verwenden wir Cookies u. a. Google Analytics. Detaillierte Informationen dazu und wie man widersprechen kann, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.