hackathonamring2021

SPELL@hackathonamring

„SPELL“ – bedeutet „Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren“. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, wollen wir Maßnahmen in Krisensituationen schneller einleiten und so noch besser helfen.

Veranstaltung

PMRExpo 2021

Die PMRExpo bietet als europäische Leitmesse für sichere Kommunikation eine attraktive Plattform fürAussteller und Besucher in den Bereichen Telekommunikation, Infrastrukturelemente, Leitstellen- undSicherheitstechnik, sowie für Anbieter von Applikationslösungen, Gerätezubehör und relevantenDienstleistungen rund um sicherheitskritische Kommunikation und Objektfunk.Der Einsatz- und die sicherheitskritische Kommunikation ist wichtiger denn je und somit verzeichnet diePMRExpo ein zunehmendes Wachstum. Besuchen Sie EmergencyEye® auf der PMRExpo vom 23.–25. November 2021 auf der Kölnmesse, Halle 10.2, Stand A17

Michael Welbers, Leiter der Kreisleitstelle, bei den Dreharbeiten zum Kurz-Video »Drohne im Rettungseinsatz«. Foto: Kreis Kleve / Verweyen&Koenig

Forschungsprojekt: Drohne im Rettungseinsatz

Die Untersuchung der Universität Greifswald zum Thema »Drohne im Rettungseinsatz« gehört zum umfangreichen Forschungsprojekt SPELL des Unternehmens Corevas aus Grevenbroich. SPELL steht dabei für »Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und beim Lagemanagement« – es geht somit um neue Technologien unter Einsatz künstlicher Intelligenz für den Einsatz in Not- und Krisenlagen. Das dreijährige Forschungsprojekt, das zum 01. Juni 2021 gestartet ist, wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Der Kreis Kleve gehört dabei zu den assoziierten

Guenther Huhle, Gründer der Corevas GmbH und Co.KG

Künstliche Intelligenz – Der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung von Notfällen und Krisen

Zum 01. Juni 2021 startet offiziell das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Forschungsprojekt »Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren«, kurz SPELL. Dieses Forschungsprojekt hat als Ziel, die digitale Transformation der Wirtschaft voranzutreiben und künstliche Intelligenz für ein erfolgreicheres Ereignismanangement in Not- und Krisensituationen einzusetzen. SPELL soll in Notsituationen (medizinische Notfälle, Brände, Pandemien, Naturkatastrophen u.v.m.) ihre Nutzer dabei schnell und situationsgerecht unterstützen, Maßnahmen zur Hilfe, Versorgung und Gefahrenabwehr einzuleiten. In Krisensituationen ist es von

Foto: Corevas/Schwarzfuchs Media

Neue Softwarelösung optimiert die Lagebeurteilung bei Störungen in der Energie- und Wasserversorgung

Besser, schneller, effizienter- digital Sei es im Entstörungsdienst, dem Kundendialog, der Monteursteuerung oderWartungsarbeiten, die Lagebeurteilung vor Ort und zielgerichtete Anleitung sind essenziellfür eine effiziente Problembehebung und Servicedienstleitung. Die Entscheidung, welcheMittel an welchem Ort benötigt werden, stellt sich jedoch durch Kommunikationslückenhäufig als schwierig dar. Eine neue Technologie unterstützt Mitarbeiter in diesen Situationenund nutzt das Smartphone als mobilen Sensor und Empfänger – alles ohne Vorinstallationen.Die Technologie garantiert höchste Sicherheit und Kundenzufriedenheit und führt zurSteigerung der eigenen Service- und Wartungskompetenz. Die RheinEnergie nutzt

Hochwasser Sandsäcke LKW

1. Symposium zur Wissenschaft im Rettungswesen

Die EmergencyEye-Technologie wurde primär für den Einsatz in der Notfallkommunikation- und Rettung entwickelt und wird bereits in zahlreichen Leitstellen, sowie in Industrieunternehmen eingesetzt. Kürzlich konnte an dem Beispiel von prospektiven, randomisierten Reanimationssituationen für EmergencyEye der Nachweis erbracht werden, dass es gegenüber dem jetzigen Standard hochüberlegen ist. Es konnte nachgewiesen werden, dass EmergencyEye bei präklinischen Reanimationssituationen, in welcher zum einen das sofortige und korrekte Handeln von Ersthelfern / Notfallzeugen wichtig ist und zu anderen das schnelle Eintreffen von medizinischem Fachpersonal, Vorteile

Notruf-Software EmergencyEye

Notruf-Software EmergencyEye, wird nun auch von der Wirtschaft gefordert

Aus einem tragischen Ereignis geboren, expandiert die Corevas nun mit EmergencyEye in die Industrie. Die Schweizer Post und Energiekonzerne wie die Rheinenergie und Chemiekonzerne wie die Evonik schlossen Verträge mit dem jungen Unternehmen für ein besseres Ereignismanagement oder Servicedienstleistung. Während der letzten Monate ist die Corevas weiter gereift, wurde ISO 9001 zertifiziert, hat das Präqualifikationsverfahren durchlaufen, ist aktiv im Bundesverband IT-Mittelstand und Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit geworden. Die EmergencyEye-Technologie wurde zertifiziert als Software „Made and Hosted in Germany“. Die

Video-Verbindung vom Unglücksort zur Leitstelle in GIessen

Video-Verbindung vom Unglücksort zur Leitstelle in Giessen

»EmergencyEye« heißt die neue Technik, die laut einer Pressemitteilung zunächst testweise zum Einsatz kommt. Landrätin Anita Schneider (SPD), die im Landkreis auch den Bereich Rettungswesen und Leitstelle verantwortet, erklärt: »Wir haben uns für den Einsatz moderner, digitaler Mittel entschieden, weil so die Hilfe für Unfallopfer und Menschen in Gefahr optimiert werden kann.«

Foto: Corevas/Schwarzfuchs Media

»EmergencyEye« bei Wirtschaft gefragt

Die Notruf-Software des Unternehmens Corevas aus Grevenbroich bietet auch Möglichkeiten für die Industrie oder im Kundendienst. Großkonzerne wie RheinEnergie und Evonik haben bereits Verträge zum Einsatz geschlossen. https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/rhein-kreis-neuss-emergency-eye-in-der-wirtschaft-gefragt_aid-54978031

Ulla Thönnissen, Geschäftsführerin Metropolregion Rheinland, Prof. Dr. Günter Huhle von der COREVAS GmbH & Co.KG, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Jennifer und Jannik Wetzel von der Wachsling GmbH und IHK-Hauptgeschäftsführer Mittlerer Niederrhein Jürgen Steinmetz © Stefan Büntig/Rhein-Kreis Neuss

Innovationspreis RHEINLAND GENIAL geht 2020 an Corevas!

Das Unternehmen aus dem Rhein-Kreis Neuss erhielt jetzt die Auszeichnung RHEINLAND GENIAL der Metropolregion Rheinland. Corevas überzeugte durch ihr vorbildliches Geschäftsmodell. Zu den Auszeichnungskriterien gehören neben einer besonderen Innovationsgeschichte auch die Innovationsart, der Zeitpunkt der Innovation sowie der regionale Bezug.

Einsatzort Zukunft

Wir werden auf der Interschutz 2021 den neuen Release von EmergencyEye vorstellen. Hierzu gehören die Funktionen Command, GEOsms, Picturies u.v.m.

Disponent Jens Schmitt kann in der zentralen Rettungsleitstelle in Wetzlar in einem Notfall - nach Zustimmung - auf das Handy eines Anrufers zugreifen und unter anderem dessen Standort ermitteln sowie auf die Kamera zugreifen. Foto: Malte Glotz

Digitalministerin besucht Leitstelle in Wetzlar.

Digitalministerin besucht Leitstelle in Wetzlar: Mit dem Handy helfen – EmergencyEye nutzt Handys von Bürgern. Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU) hat den Einsatz des rettungsunterstützenden Systems EmergencyEye in der zentralen Leitstelle der Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz im Wetzlar gelobt.

Schweizerische Post kann beschädigte Pakete per Videostream begutachten.

EmergencyEye: Das »fünfte Auge« der Schweizer Post.

Mit „EmergencyEye“ von der Schweizerischen Post ist es möglich, dass Hotline-Mitarbeitende über einen SMS-Code auf die Kamera des Smartphones der Anrufer zugreifen und sich so einen visuellen Überblick über die akute Problemsituation verschaffen können und sie somit noch besser in der Problembehebung unterstützen können.

Dank EmergencyEye können die Mitarbeiter des Entstördienstes auf die Smartphone-Kameras der Kunden zurückgreifen und präzisere Diagnosen stellen. (Bildquelle: RheinEnergie)

EmergencyEye – Mit Smartphone auf Störungsjagd

RheinEnergie testet als erster Energieversorger in Deutschland das System EmergencyEye. Mitarbeiter des Entstördienstes können damit nach Einverständnis des Kunden zur besseren Diagnose von Störungen per Fernzugriff auf dessen Smartphone-Kamera zugreifen.

Sie möchten unsere Software live erleben?Wir stellen Ihnen unser Produkt gerne vor!